Deponie

Deponie
De|po|nie [depo'ni:], die; -, Deponien [depo'ni:ən]:
Platz, große Anlage für Haushalts-, Industriemüll o. Ä.:
die Müllwagen fahren zur Deponie.
Zus.: Mülldeponie, Sondermülldeponie.

* * *

De|po|nie 〈f. 19
1. Stelle zum Ablagern u. Verscharren von Müll (Müll\Deponie)
2. das Ablagern von Müll
● geordnete, wilde \Deponie

* * *

De|po|nie [lat. deponere = absetzen, niederlegen, weglegen], die; -, …ni|en: bes. Gelände zur Endlagerung von – der Abfallverwertung nicht mehr zuführbarem – kommunalem Abfall u. Hausmüll oder von Sondermüll aus Industrie u. Gewerbe.

* * *

De|po|nie , die; -, -n:
1. Mülldeponie, Müll-, Schuttabladeplatz:
zentrale -n.
2. das Ablagern von Müll, Schutt o. Ä.

* * *

Deponie
 
die, -/...'ni|en, Mülldeponie, Ablagerungsort von Abfällen. Deponien werden v. a. zur Beseitigung von Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall (Hausmülldeponie), Sonderabfall (Sonderabfalldeponie), kommunalem Klärschlamm sowie Erdaushub einschließlich Bauabfall genutzt. Vorläufer der Deponie sind die bereits aus vorgeschichtlicher Zeit bekannten Abfallgruben sowie die bis in die 70er-Jahre oft von den Gemeinden betriebenen (ungeordneten) Müllabladeplätze oder die »wilden« Müllkippen. Mit In-Kraft-Treten des Abfallbeseitigungsgesetzes von 1972 wurde in der Bundesrepublik Deutschland die Anzahl der damals rd. 50 000, meist ungeordneten Müllabladeplätze, die teilweise als Altlasten große Probleme verursachen, drastisch verringert. Heute (1995) werden in den alten Bundesländern nur noch 260 zentrale, geordnete Hausmülldeponien betrieben. In den neuen Bundesländern gab es vor der deutschen Wiedervereinigung noch mehr als 10 000 ungeordnete Müllabladeplätze, derzeit werden davon noch etwa 280 als geordnete Hausmülldeponien weitergeführt.
 
Um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern, gilt bei der Errichtung von Deponien das Multibarrierenkonzept. Dabei stellt eine erste Barriere die sorgfältige Standortwahl nach hydrologischen und geotechnischen Gesichtspunkten dar, eine zweite wird durch ein wirksames Abdichtungssystem von Sohle, Wänden und Oberfläche errichtet, und als weitere Barriere dient die Erfassung und Ableitung von Sickerwasser und Deponiegas.
 
Deponien werden nach ihrer Form in Grubendeponien und Haldendeponien eingeteilt. Während bislang die Form der Grubendeponie überwog, werden wegen ihrer umwelttechnischen Nachteile (schwierige Abdichtung der Wände, ständiges Abpumpen des Sickerwassers von der Sohle) zunehmend Haldendeponien errichtet. - Nach der Betriebsform werden Deponien in Verdichtungs-, Rotte-, Ballen-, Inert-, Mono- sowie Sonderabfalldeponien unterschieden. Bei den Verdichtungsdeponien werden in der Regel unbehandelte Siedlungsabfälle in aufeinander folgenden Schichten von etwa 2 m Mächtigkeit aufgebracht und mit Kompaktoren verdichtet. Bei der Rottedeponie lässt man den zuvor verkleinerten Müll zunächst in Mieten verrotten. Nach Abschluss der Rotte wird der Müll verdichtet. In verschiedenen Ländern (z. B. Japan) wird die Verpressung des Mülls zu Ballen praktiziert. Dies verringert die Transportkosten zur Deponie, wo die Ballen mit Radladern zu einer Ballendeponie gestapelt werden. In der Inertdeponie werden nur mineralisierte (inerte) Materialien ohne auslaugbare Schadstoffe (z. B. Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen) abgelagert. Ziel der Abfallpolitik ist es, den Anteil der Inertdeponien gegenüber anderen Betriebsformen der Deponien zu erhöhen. Bei der Deponierung von Sonderabfall wird zwischen oberirdischen Deponien und Untertagedeponien unterschieden. An beide werden in der TA Abfall besondere Anforderungen gestellt. Besonders gefährlicher Sondermüll, wie PCB-haltige Abfälle, dürfen nur als Untertagedeponie deponiert werden. Hierbei müssen sie aufgrund ihrer Gefährlichkeit sowie der in Zukunft durch weiterentwickelte Technologien eventuell gegebenen Möglichkeit einer Aufbereitung grundsätzlich rückholbar gelagert werden.
 
Derzeit ist die Deponierung von Abfällen die vorherrschende Methode zur Abfallbeseitigung. Die an öffentlichen Anlagen gelieferten Abfälle werden in den alten Bundesländern zu rd. 86,7 %, in den neuen zu 96 % deponiert, doch zeichnet sich aufgrund einer geänderten Abfallpolitik und eines gestiegenen Umweltbewußtseins ein Rückgang der Deponierung zugunsten anderer Techniken, wie der Müllverbrennung, der Pyrolyse von Abfällen, der Kompostierung und dem Recycling von im Abfall enthaltenen oder getrennt gesammelten Wertstoffen, ab.
 
 
V. Gossow: Umwelt- u. Entsorgungstechnik. Entsorgungspraxis, Bau- u. Verfahrenstechnik (21993);
 B. Bilitewski u. a.: Abfallwirtschaft. Eine Einf. (21994).

* * *

De|po|nie, die; -, -n: 1. Mülldeponie, Müll-, Schuttabladeplatz: zentrale -n. 2. das Ablagern von Müll, Schutt o. Ä.: Sorge bereitet den Betreibern der vom Verfahren her neuartigen Anlage nur noch die D. der entwässerten Filterschlämme (Neue Presse 6. 2. 85, 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deponie — in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte am 22. August 1990 Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert. Im Unterschied zu einer „wilden“ Müllkippe oder Müllhalde ist eine Deponie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Deponie — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Müllabladeplatz • abladen • auf den Müll werfen Bsp.: • Altpapier sollte nicht auf den Müll geworfen, sondern wieder verwertet werden …   Deutsch Wörterbuch

  • Deponie — die Deponie, n (Mittelstufe) Platz, auf dem Abfälle langfristig abgelagert werden Synonyme: Mülldeponie, Müllabladeplatz, Schuttabladeplatz Beispiel: Die Deponie wurde vor einem Jahr stillgelegt …   Extremes Deutsch

  • Deponie — 1. Abladeplatz, Abraumkippe, Endlagerstätte, Müllabladeplatz, Müllhalde, Müllkippe, Schuttabladeplatz, Schutthalde, Schuttplatz; (Bergbau): Abraumhalde. 2. Ablagerung. * * * Deponie,die:⇨Mülldeponie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Deponie — De·po·nie die; , n [ niːən]; ein großer Platz, an dem Müll o.Ä. gelagert wird <eine Deponie anlegen, schließen> || K: Giftmülldeponie, Mülldeponie, Sondermülldeponie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deponie — De|po|nie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Lager(platz); MüllDeponie [Etym.: → deponieren] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Deponie — deponieren »hinterlegen«: Das Verb wurde Ende des 15. Jh.s aus lat. deponere »ablegen, niederlegen« entlehnt, einer Bildung zu lat. ponere »setzen, stellen, legen« (vgl. ↑ Position). Dazu stellen sich die Fremdwörter ↑ Depositen und ↑ Depot. –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Deponie — De|po|nie , die; , ...ien <lateinisch französisch> (zentraler Müllabladeplatz); geordnete, wilde Deponie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deponie — sandėlis statusas Aprobuotas sritis žemės ūkio inžinerinė plėtra ir techninė pažanga apibrėžtis Pastatas, patalpa kokiai nors produkcijai, žaliavoms, įrenginiams ir kt. laikyti. atitikmenys: angl. depot vok. Deponie, f rus. склад pranc. dépôt, m… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Deponie — sąvartynas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Atliekų šalinimo įrenginys, skirtas atliekoms išversti ant žemės paviršiaus ar po žeme. atitikmenys: angl. dump; landfill vok. Deponie, f rus. отвал, m; свалка, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”